BOINC - Was ist das und wie kann ich helfen?

BOINC ist die Kurzform von Berkeley Open Infrastructure for Network Computing und ist eine Software um verteiltes Rechnen zu ermöglichen. So wird die Rechenkraft der Computer aller Freiwilligen genutzt, um rechenintensive Aufgaben unter diesen aufzuteilen und berechnen zu lassen. Meist sind das Projekte von Universitäten oder gemeinnützigen Projekten, die auch kein Budget für Super-Computer haben. Man kann also diese Software auf seinem PC, Laptop, Tablet oder sogar Smartphone laufen lassen und es auch so einstellen, dass es die Rechenkraft nur verwenden soll, wenn man das Gerät gerade nicht aktiv benutzt. Und seien wir mal ehrlich, die meisten Menschen haben ihr Smartphone über Nacht eingeschaltet und am Ladekabel hängen. Warum also nicht sinnvoll nutzen?

Das Bereitstellen von seiner Rechenleistung, also das in Betrieb nehmen von seinen Geräten für BOINC, nennt man „Crunchen“. Und da es unglaublich Spaß macht mit seinen Freunden zusammen zu crunchen oder sich sogar in Gruppen zu beweisen, gibt es auch zu vielen Projekten das utopify team (Siehe Link am Ende der Projektbeschreibung).

Bei den Projekten sind viele Sachen dabei, wie z.B. Modelierungssimulationen um mögliche Behandlungen für COVID-19 zu finden, präziser das (Un-)wetter vorherzusagen und bessere Prognosen zur Klimaentwicklung zu machen, Erstellung eines hochpräzisen dreidimensionellen Modells unserer Galaxie, die Suche nach außerirdischem Leben, die Suche nach der größten beweißbaren Primzahl, uvm. Es gibt viele Projekte dessen Sinn man vielleicht nicht sofort versteht oder es als unsinnig betrachtet. Sinnvoll sind für mich persönlich Projekte aus den Gebieten Astrophysik, Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik, die wirklich Probleme lösen könnten. Gibt es z.B. ein mathematisches Problem, wie z.B. eine noch größere Primzahl zu finden, betrachte ich es persönlich nicht als sinnvoll, da die bisher bekannten Primzahlen aktuelle Probleme schon gut lösen, wie z.B. in der Kryptographie.

Hier also eine kleine Übersicht von Projekten, die ich als sinnvoll betrachte:

Climate Prediction

Wie man aus dem Namen schon herauslesen kann, geht es darum das Klima vorherzusagen. Dabei wird berechnet, wie sich der Klimawandel auf den Planeten auswirkt und wie sich dieser in Zukunft entwickelt. Diese Berechnungen sind sehr wichtig, da aus denen Beweise abgeleitet werden können, ob Investitionen in die Reduzierung von Treibhausgasen nötig sind. Diese Computermodelle simulieren das Klima für das nächste Jahrhundert und erstellen Vorhersagen über Temperaturen, Klima und Wahrscheinlichkeiten von extremen Unwettern.

Hier kommst du zum utopify Team von Climate Predition

Einstein@Home

Mit Einstein@Home wird deine Rechenpower dazu verwendet, um schwache astrophysikalischen Signalen von sich drehenden Neutronensternen/Pulsaren aufzufinden. Das Langzeitziel ist es Nachweise von Gravitationswellenemissionen von rotierenden Neutronensternen zu machen. Gravitationswellen wurden von Albert Einstein (daher der Name vom Projekt) vor über einem Jahrhundert vorhergesagt und der erste Nachweis gelang der Menschheit erst im Jahr 2015.

Hier kommst du zum utopify Team von Einstein@Home

GPUGrid

Dieses Projekt läuft nicht auf normalen Prozessoren (CPUs), sondern nur auf Grafikkarten (GPUs). Der Vorteil ist, dass GPUs viel besser diese Art von Aufgaben lösen können, als es CPUs könnten. Wenn man also einen Gaming-PC hat, kann man mit diesem Projekt sehr gut der Wissenschaft im Bereich Biomedizin helfen. Egal ob Krebs, HIV/AIDS, neurale Störungen oder die Erforschung neuer Methoden, um Funktionen von Proteinen zu verstehen. Es ist alles dabei.

Hier kommst du zum utopify Team von GPUGrid

Milkyway@Home

Mit diesem Projekt werden hochpräzise dreidimensionale Modelle unserer Galaxie - die Milchstraße - erstellt. Dies ermöglicht die Forschung sowohl in der Astroinformatik als auch in der Informatik.

Hier kommst du zum utopify Team von Milkyway

Rosetta@Home

Dies ist ein Projekt, das sehr stark in der Biologie/Medizin tätig ist. Durch die Rechenkraft werden dreidimensionale Formen von Proteinen bestimmt (Proteinfaltung), die der Forschung helfen Heilmittel für menschliche Krankheitserreger (wie z.B. HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer) zu finden.

Hier kommst du zum utopify Team von Rosetta@Home

Universe@Home

Wir leben in einer Zeit, die von der schnellsten wissenschaftlichen Entwicklung in der Geschichte geprägt ist. Unser Wissen wächst schneller als je zuvor und mit diesem Projekt werden Projekte unterstützt, wo Laborversuche nicht mehr ausreichen. Mit dabei sind ultraleuchtkräftige Röntgenquellen (schwarze Löcher in einem Doppelsternsystem), Gravitationswellen und Supernovas vom Typ Ia (wichtig zur Entfernungsbestimmung im Universum).

Hier kommst du zum utopify Team von Universe@Home

World Community Grid

World Community Grid ist ein von IBM gegründetes nicht-kommerzielles humanes Projekt, das viele Probleme in der Medizin abdeckt, sich jedoch nicht nur darauf beschränkt. Darunter fallen unter anderem:

  • OpenPandemics: Suche nach Wirkstoffen für das Covid-19-Virus
  • Africa Rainfall Project: Bauern in Afrika durch Wettervorhersagen helfen
  • Smash Childhood Cancer: Bekämpfung von Krebserkrankungen bei Kindern
  • Help Stop TB: Tuberkulose bekämpfen

Hier kommst du zum utopify Team von World Community Grid

WUProp@Home

Dies ist ein nicht-rechenlastiges Projekt, da es nur Eigenschaften von BOINC-Paketen wie Rechenzeit, Speicherbedarf, Checkpointing-Intervall oder Berichtsgrenze sammelt. Es bringt jedoch nicht nur interessante Informationen über eigens verrichtete Arbeit und an welchen Projekten man selbst mitgeholen hat, sondern kann auch die Daten von anderen einsehen.

Hier kommst du zum utopify Team von WUProp@Home

In naher Zukunft werde ich weitere Blogartikel darüber schreiben, wie man mit einem Manager ganz einfach an mehreren Projekten teilnehmen und seine Hosts (Smartphone, Computer, Notebook, Raspberry Pi, etc.) von einer Webseite aus kontrollieren kann und wie man BOINC überhaupt einrichtet. Und als kleines Bonus kommt vielleicht noch ein Artikel über meine kleine Armee von Raspberry Pis dazu, da ich mittlerweile 7 Stück davon besitze und alle explizit für BOINC eingerichtet wurden.